Was bedeutet diese Sicht auf 			Konflikte? 
Handlungen, die Konflikte 			hervorrufen, entstehen in einem gesellschaftlichen Zusammenhang 			und deuten auf Unzufriedenheiten in dem Umfeld hin, in dem sie 			auftreten. Konflikte machen den Betroffenen Bedürfnisse bewusst 			und darauf aufmerksam, dass neue konstruktive Wege notwendig sind. 			Wo Bedürfnisse in einer Gemeinschaft über einen längeren 			Zeitraum nicht befriedigt und keine neuen Strategien zu ihrer 			Erfüllung erlernt werden, entstehen dauerhaft Konflikte und 			Schmerz. 
Wie verlaufen Kreisgespräche? 
In Kreisgesprächen kommen alle 			Menschen freiwillig zusammen, die von einem Konflikt direkt oder 			indirekt betroffen sind. Sie begegnen sich alle gleichberechtigt 			in einem Kreis. Die Teilnehmenden hören einander einfühlend zu 			und bekommen die Möglichkeit, für ihre Handlungen Verantwortung 			zu übernehmen. Sie werden zu ihrem eigenen Wohl und dem des 			sozialen Umfeldes aktiv. 
Warum ist dieser Umgang mit 			Konflikten hilfreich? 
In diesem menschlichen, nicht 			bedrohlichen Rahmen entdecken die Beteiligten die Beweggründe 			hinter Aktionen und entwickeln neue Strategien zur Erfüllung von 			Bedürfnissen. Die Anwesenden vereinbaren konkrete Schritte und 			schaffen langfristig ein tragfähiges Netz, sowohl auf 			persönlicher Ebene als auch innerhalb der Gemeinschaft. Konflikte 			– auf diese Weise aufgearbeitet – stabilisieren das soziale Netz 			und verwandeln sich in Geschenke. 
Was sind Anlässe für 			Kreisgespräche? 
Meistens sind es Aktionen, die 			Schmerz verursachen. 
Wer nimmt an Kreisgesprächen 			teil? 
Alle Menschen, die von einer 			Aktion direkt oder indirekt betroffen sind, können an 			Kreisgesprächen teilnehmen. Die Betroffenen und die einbezogenen 			Menschen lernen zusammen aus dieser Aktion, dass Handlungen 			Bedürfnisse zum Beispiel nach Respekt, Autonomie, Schutz, 			Wachstum, Liebe … zugrunde liegen und dass es einen Weg gibt, 			diese „sozialverträglich“ zu stillen. Sie beteiligen sich 			daran, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verändern, 			damit alle die Möglichkeit haben, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. 
In welchen gesellschaftlichen 			Bereichen arbeitet Dominic Barter in Brasilien mit 			Kreisgesprächen? 
Dominic Barter hat umfangreiche Erfahrung in Haftanstalten, in 			Schulen und in den Hüttensiedlungen in den Vororten von Rio de 			Janeiro mit hoher Kriminalitätsrate gesammelt. Inzwischen wird er 			von Regierungskreisen und internationalen Organisationen mit der 			Leitung von Modellprojekten beauftragt.  |